Ein gut gepflegtes Fahrrad fährt sich besser. Doch teure Reiniger sind nicht immer notwendig – viele Haushaltsmittel eignen sich ebenso.

Das Internet ist bekanntlich voll mit allerlei Haushaltstipps, wie man mit ein bisschen Alufolie, Backpulver, Coca-Cola oder Zitronensaft sein Fahrrad pünktlich zum Beginn der Radsaison wieder fit bekommen kann.

Einer, der viel von Hausmitteln hält, ist der Kärntner Clemens Priebernig. Der erfahrene Mountainbiker, Sportwissenschafter und Mountainbike-Lehrwart betreibt die Frühstückspension Schlosswirt in Ossiach, und er ist überzeugt, dass „man erst in einer Sportart angekommen ist, wenn man sein Sportgerät auch selbst in Schuss halten kann“: „Früher standen wir bei unseren Biketouren oft vor Herausforderungen, weil wir damals nie Reserveschläuche dabeihatten. Wir versuchten, Platten zu flicken, indem wir einen Knoten in den Schlauch banden, oder wir stopften den Reifen mit Geäst und Laub aus, um beim Heimradeln die Felge nicht zu beschädigen.“

Für Clemens sind Haushaltsmittel übrigens auch umweltverträglicher als Spezialreiniger: „Wenn ich statt aggressiver Schmutzlöser Essig verwende, dann belastet es die Umwelt viel weniger.“

Haben sich über den Winter Staub und Schmutz am Rahmen des Fahrrads abgesetzt? Kein Problem! Auch da hilft Essig. Einfach Essig im Verhältnis 1:1 mit Wasser vermischen und den Stahl- oder Alu-Rahmen mit einem Tuch abwischen. Eine verrostete oder dreckige Kette ist schlecht für ein Fahrrad.

Jana Kurse vom „Krone“-Marketing und selbst leidenschaftliche Radfahrerin verwendet immer eine Zahnbürste und Speiseöl, um gründlich den Schmutz zu lösen: „Danach bürste ich die Kette sauber ab und wische sie mit einem alten Tuch trocken.“ Auch Backpulver mit Wasser kann als sanfte Schmutzlöser-Paste verwendet werden. Zur Schmierung der Fahrradkette eignen sich Wachs oder Leinöl. „Es funktioniert, jedoch muss man sagen, dass da Fahrradkettenöle besser sind“, weiß Clemens aus Erfahrung.

Zitronensaft und Cola
Was bei schmutzigen Felgen hervorragend hilft, ist ein Tuch mit frischem Zitronensaft. Fett- und Schmutzreste lassen sich so einfach von den Felgen abreiben. Danach noch mit klarem Wasser nachwischen.

Rostige Schrauben oder Rostflecken am Stahlrahmen lassen sich mit Coca-Cola entfernen. „Cola enthält Phosphorsäure, und diese löst Rost“, weiß Kollegin Jana. Statt aber ein Tuch in Cola zu tränken, verwendet sie Alufolie. „Das bindet die Rostpartikel besser.“

Sind der Sattel oder die Lenkergriffe speckig? Ein Schwamm und lauwarmes Wasser mit Kernseife reichen aus, um sie gründlich zu reinigen. Klemmende Schaltzüge kann man mit Kerzenwachs oder Seife als Gleitmittel wieder funktionsfähig machen.

Reifencheck vor der ersten Ausfahrt
Bevor man jedoch munter ins Frühjahr losradelt, sollte unbedingt der Luftdruck der Reifen überprüft werden. Zusätzlich lohnt sich ein Dichtheitstest. Einfach eine Spülmittel-Wasser-Mischung auf die Reifenoberfläche auftragen, und wenn Blasen aufsteigen, ist es ein Hinweis auf ein Loch. Mit diesen Tipps hat man sein Fahrrad rasch startklar, um die ersten sonnigen Tage im Frühjahr auf zwei Rädern zu genießen.